Colored vs. Black Vinyl: Was klingt besser?

Colored versus Black Vinyl – worin unterscheiden sie sich noch, außer der Farbgebung? Und stimmt das Gerücht, dass schwarzes Vinyl tatsächlich besser klingt als farbige Schallplatten?

Die Faszination von Vinyl

Vinylplatten sind seit ihrer Einführung in den 1940er Jahren ein fester Bestandteil der Musikindustrie. Sie bieten nicht nur eine einzigartige Klangqualität, sondern auch ein physisches Erlebnis, das digitale Medien nicht replizieren können. In den letzten Jahren hat Colored Vinyl an Popularität gewonnen, was viele Schallplatten-Fans dazu veranlasst hat, sich zu fragen, ob es klangliche Unterschiede zwischen farbigem und schwarzem Vinyl gibt.

Die Bedeutung von Qualität

Bevor wir uns mit der Farbe des Vinyls befassen, betrachten wir einige grundlegende Faktoren, welche die Klangqualität einer Schallplatte beeinflussen:

  • Original oder Neuauflage: Ist es eine Neuauflage oder eine Originalpressung? Originalpressungen werden oft als klanglich überlegen betrachtet, da sie näher an den ursprünglichen Masteraufnahmen liegen.
  • Verwendung von Virgin Vinyl: Wurden bei der Herstellung der Platte neue Kunststoffpellets (Virgin Vinyl) verwendet oder recyceltes Material? Virgin Vinyl ist reiner und führt in der Regel zu einer besseren Klangqualität.
  • Mastering-Ingenieur: Hatte der Mastering-Ingenieur das nötige Know-how und die Erfahrung, um die Originalaufnahmen optimal auf Vinyl zu übertragen?
  • Dynamikbereich: Hat die Aufnahme einen breiten Dynamikbereich oder wurde sie stark komprimiert? Ein breiter Dynamikbereich trägt erheblich zur Klangqualität bei.
  • Sauberkeit der Platte: Ist die Platte frei von Staub, statischer Aufladung und Kratzern? Selbst kleinste Kratzer können den Klang beeinträchtigen.

Vinyl mit Hüllen schützen!

PE-Schutzhüllen
100 Stück

  • ca. 325 mm x 325 mm
  • Stärke ca.: 0,15 mm
  • Polypropylen Kunststoff

Japanhüllen
100 Stück

  • 325 x 315 + 30 mm
  • verschließbar
  • Polypropylen Kunststoff

Single-Hüllen
100 Stück

  • ca. 187 x 187 mm
  • Stärke ca.: 0,15 mm
  • Polyethylen Kunststoff

Flexidiscs und Picture Discs: Eine besondere Herausforderung

Einige Vinylarten wie Flexidiscs und Picture Discs sind bekannt dafür, dass sie klanglich nicht mit herkömmlichen schwarzen oder colored Vinyl mithalten können. Flexidiscs sind extrem dünn, was zu einer höheren Anfälligkeit für Oberflächengeräusche führt. Picture Discs haben eine dünne klare Vinylschicht, um das darunterliegende Bild zu schützen, was ebenfalls die Klangqualität beeinträchtigen kann. Daher sollte man diese besonderen Formate eher als Sammlerstücke denn als Klangwunder betrachten.

Der Mythos vom besseren Klang schwarzen Vinyls

Viele Audiophile glauben, dass schwarzes Vinyl besser klingt als colored Vinyl. Dieser Glaube basiert auf der Annahme, dass das Hinzufügen von Farbstoffen zum Vinyl die Klangqualität beeinträchtigen könnte. Aber entspricht das der Wahrheit?

Chemische Zusammensetzung

Alle modernen Schallplatten werden aus demselben Kunststoff hergestellt: Polyvinylchlorid (PVC). Schwarzes und farbiges Vinyl bestehen also aus den gleichen Grundmaterialien. Der Unterschied liegt lediglich in den Farbpigmenten, die den PVC-Pellets hinzugefügt werden. Diese Pigmente haben keinen signifikanten Einfluss auf die akustischen Eigenschaften des Vinyls.

Qualität der Herstellung

Der entscheidende Faktor für die Klangqualität ist die Qualitätskontrolle in den Presswerken. Wenn ein Presswerk gute Arbeit leistet, sollte es keinen Unterschied machen, ob die Platte schwarz oder farbig ist. Wichtig sind die präzise Temperaturkontrolle und der korrekte Druck beim Pressen der Platten. Übrigens: eine Liste mit den Vinyl-Presswerken in Deutschland haben wir hier zusammengestellt.

Persönliche Vorlieben und ästhetischer Reiz

Ein weiterer Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte, ist natürlich die ästhetische Komponente. Viele Musikliebhaber schätzen die visuelle Attraktivität von farbigem Vinyl. Eine schön gestaltete farbige Schallplatte kann das Hörerlebnis bereichern und macht sich hervorragend in jeder Plattensammlung.

Colored oder Black? Was wirklich zählt!

Am Ende des Tages kommt es auf mehrere Faktoren an, die die Klangqualität einer Schallplatte beeinflussen. Dazu gehören die Qualität des Ausgangsmaterials, die Fähigkeiten des Mastering-Ingenieurs, die Sauberkeit der Platte und die Sorgfalt beim Pressen. Dagegen spielt die Farbe des Vinyls eine untergeordnete Rolle, solange diese anderen Faktoren berücksichtigt werden.

Für die meisten Hörer ist der Unterschied zwischen farbigem und schwarzem Vinyl klanglich kaum wahrnehmbar. Es ist wichtiger, auf die Qualität der Aufnahme und der Pressung zu achten als auf die Farbe des Vinyls.

Fazit: Ein subjektives Erlebnis

Letztendlich ist das Hörerlebnis subjektiv. Denn manche Audiophile schwören auf schwarzes Vinyl, während andere die visuelle Anziehungskraft farbiger Platten bevorzugen. Aber beide haben ihre Vorzüge und am Ende des Tages sollte man die Musik genießen, egal auf welcher Art von Vinyl sie gepresst ist.

In unserer Wissens-Kategorie finden Sie mehr interessante Artikel rund um Schallplatten und Musik.


*Werbehinweis für Links: Es handelt sich um einen sog. Affiliate-Link. Wenn auf der verlinkten Website etwas eingekauft wird, erhält der Betreiber von plattenkritik.com eine Provision.