Schallplatten: Diese 10 Arten von Vinyl sollten Sie kennen!

Es gibt viele verschiedene Arten von Vinyl. In diesem Artikel schauen wir uns 10 verschiedene Kategorien von Schallplatten an. Es gibt auch einige ungewöhnliche Platten, die außerhalb dieser Kategorien fallen, aber in diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die 10 wichtigsten Arten. Wachszylinder oder Ähnliches lassen wir außen vor. Es geht ausschließlich um rotierende Schallplatten.

Die zwei Hauptkategorien von Schallplatten: Geschwindigkeit und Aussehen

Geschwindigkeiten

Es gibt fünf verschiedene Arten von Geschwindigkeiten bei Schallplatten. RPM (Revolutions Per Minute) bezeichnet die Anzahl der Umdrehungen pro Minute, die eine Schallplatte auf einem Plattenspieler macht. Es ist ein Maß für die Drehgeschwindigkeit der Schallplatte und beeinflusst die Tonhöhe und -qualität der wiedergegebenen Musik. Gängige Geschwindigkeiten sind 33 1/3, 45 und 78 RPM.

16 2/3 RPM

Diese 7-Zoll-Platten waren von den 1930er bis zu den 1960er Jahren verbreitet und wurden wegen ihrer niedrigen Tonqualität hauptsächlich für Sprachaufnahmen verwendet. Sie bestanden aus einem Kunststoff namens Polyvinylchlorid (PVC), was der Ursprung des Begriffs „Vinyl“ ist. Diese Platten hatten sehr schmale Rillen, die nur mit einer speziellen Nadel abgespielt werden konnten. Sie sind heutzutage extrem selten.

33 1/3 RPM

Dies sind die standardmäßigen 12-Zoll-LP-Platten, die seit 1948 existieren und bis heute produziert werden. Sie sind das ideale Medium für komplette Alben und bestehen ebenfalls aus Vinyl. Diese Platten haben Mikro-Rillen, die breiter sind als die der 16 RPM-Platten. Diese Art von Platten ist am weitesten verbreitet und leicht zu finden.

45 RPM

Diese 7-Zoll-Platten spielen einen einzelnen Track auf jeder Seite ab. Sie gibt es seit 1949 und sie werden auch heute noch hergestellt. Sie bestehen aus Vinyl und haben dieselben Mikro-Rillen wie die LPs, sodass man dieselbe Nadel verwenden kann. Diese Singles sind ziemlich häufig und in jedem Plattenladen zu finden.

78 RPM

Diese 10-Zoll-Platten spielen einen einzelnen Track auf jeder Seite ab und waren von den 1890er Jahren bis 1959 verbreitet. Sie bestanden aus Schellack, einem Harz, das von Bäumen gewonnen und in Ethanol gelöst wurde. Diese Platten waren schwer, dicht und sehr zerbrechlich. Sie hatten grobe Rillen, die nur mit einer speziellen Nadel abgespielt werden konnten. Diese Platten sind nicht mehr so häufig, aber man kann sie noch in einigen Plattenläden finden.

80 RPM

Diese Geschwindigkeit wurde von Edison Records auf ihren 10-Zoll-Edison-Diamantplatten populär gemacht. Allerdings waren sie nur von 1912 bis 1929 erhältlich und bestanden aus einer Mischung aus fein gemahlenem Holzmehl und Porzellanerde. Diese Platten waren ungewöhnlich dick und hatten spezielle Rillen, die vertikal in die Platte gingen. Sie konnten nur auf dem Edison-Disc-Phonographen mit einer speziellen Diamant-Nadeln abgespielt werden. Diese Platten sind sehr selten.

Vinyl mit Hüllen schützen!

PE-Schutzhüllen
100 Stück

  • ca. 325 mm x 325 mm
  • Stärke ca.: 0,15 mm
  • Polypropylen Kunststoff

Japanhüllen
100 Stück

  • 325 x 315 + 30 mm
  • verschließbar
  • Polypropylen Kunststoff

Single-Hüllen
100 Stück

  • ca. 187 x 187 mm
  • Stärke ca.: 0,15 mm
  • Polyethylen Kunststoff

Aussehen

Auch das Aussehen der Schallplatten kann in 5 Arten unterschieden werden.

Normale Schallplatten

Dies sind die industriellen Standard-Schallplatten, die leicht und ziemlich dünn sind. Mit Ausnahme der Edison-Diamantplatten fallen fast alle bisher genannten Platten in diese Kategorie.

Dicke Schallplatten

Diese Platten sind, wie der Name schon sagt, dicker und schwerer als normale Schallplatten. Dazu gehören Edison-Diamantplatten, 180-Gramm-Vinyl und 200-Gramm-Vinyl. Ein großer Vorteil dicker Schallplatten ist, dass sie weniger anfällig für Verformungen sind, weshalb viele Labels Alben auf diesen Platten pressen lassen.

Farbige Schallplatten

Anstelle des üblichen schwarzen Vinyls werden bei diesen Platten farbige Vinyl-Pellets verwendet, um verschiedene Farben zu erzeugen. Es gibt rote, grüne, orange, pinke, weiße, blaue, lilafarbene, durchsichtige und sogar marmorierte Muster, die mehrere Farben kombinieren. Diese Platten sind oft sehr schön anzusehen.

Picture Discs

Dies sind meist schwarze Vinylplatten mit einem dünnen Papierbild obendrauf und einer dünnen Schicht aus klarem Vinyl darüber. Obwohl diese Platten sehr schön aussehen können, ist ihre Audioqualität aufgrund ihres Designs oft nicht die beste. Mehr Infos zu Picture Discs hier.

Spezialschallplatten

Dies ist eine Kategorie für alle möglichen ungewöhnlichen Platten, wie zum Beispiel im Dunkeln leuchtende Platten, flüssigkeitsgefüllte Platten, Platten, die von innen nach außen spielen, Platten mit parallelen Rillen, durchsichtige Platten mit eingeschlossenen Objekten, Platten mit mehreren Mittellöchern, Platten aus Eis, Platten mit Platin- und Goldbeschichtung, 2-Zoll-Platten, lasergravierte Platten, laserbeschnittene Platten, Glitzerplatten, Schokoladenplatten, 3D-gedruckte Platten, Glasplatten, Platten aus der Asche von Menschen und sogar Jack Whites Album „Lazaretto“ von 2014, das das erste schwebende Engel-Hologramm in die Oberfläche der Platte eingraviert hat.

Wer von oben gerade auf das sich drehende Album „Glas“ von Nina Chuba schaut, sieht den Künstlernamen „Nina“ oder „Chuba“ in einem rotierenden 3D-Effekt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Die Welt der Schallplatten ist unglaublich vielfältig und faszinierend. Von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten bis hin zu den zahlreichen Erscheinungsformen gibt es für jeden Musikliebhaber etwas zu entdecken. Ob man nun auf der Suche nach seltenen Stücken für die Sammlung ist oder einfach nur die besten Audioqualität genießen möchte – die Schallplatte bietet ein unvergleichliches Erlebnis. In einer Zeit, in der digitale Medien dominieren, bleibt die Vinyl-Schallplatte ein Symbol für Authentizität und Nostalgie!


*Werbehinweis für Links: Es handelt sich um einen sog. Affiliate-Link. Wenn auf der verlinkten Website etwas eingekauft wird, erhält der Betreiber von plattenkritik.com eine Provision.