Warum japanische Schallplatten besonders sind

Vinyl-Schallplatten sind für Musikliebhaber und Sammler weltweit ein wertvolles Gut. Besonders begehrt sind dabei japanische Pressungen, die oft als die Krönung der Vinylproduktion gelten. Aber warum sind diese Schallplatten so besonders? In diesem Artikel wollen wir genau das herausfinden und die Geheimnisse der japanischen Vinyl-Schallplatten entschlüsseln.

Warum japanische Pressungen so begehrt sind

Japanische Schallplatten, die zwischen den späten 1950er und 1980er Jahren produziert wurden, haben einen legendären Ruf. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

Qualitätskontrolle

Die japanischen Plattenfabriken legten großen Wert auf Qualitätskontrolle und produzierten in kleineren Chargen als ihre westlichen Gegenstücke. Während in den USA oft Tausende von Schallplatten auf einmal gepresst wurden, stellten japanische Fabriken nur wenige hundert Stück pro Charge her. Dies führte zu einer höheren Qualität, da jede zusätzliche Pressung die Klangqualität minimal verschlechtert. Weniger Pressungen bedeuteten also eine bessere Klangqualität.

Verwendung von neuem Vinyl

Japanische Fabriken benutzten neues Vinylmaterial, auch „Virgin Vinyl“ genannt, anstatt recyceltes Vinyl. Dies sorgte für eine klarere und leisere Wiedergabe der Musik. Schallplatten, die aus neuem Vinyl hergestellt wurden, hatten weniger Oberflächenrauschen und insgesamt eine bessere Klangqualität.

Hochwertige Innenhüllen

Japanische Schallplatten wurden oft in weichen Plastik-Innenhüllen, sogenannten „High-Density Polyethylene Sleeves“, verpackt. Diese Hüllen schützten die Platten besser vor Kratzern als die billigeren Papierhüllen, die in anderen Ländern üblich waren.

Super Vinyl

In den 1970er Jahren erfand die japanische Elektronikfirma JVC eine neue Vinylzusammensetzung namens „Super Vinyl“. Dieses Material war robuster, hatte weniger Oberflächenrauschen und weniger Klick- und Knackgeräusche. Die legendäre Qualität dieser Schallplatten führte dazu, dass auch das amerikanische Label Mobile Fidelity Sound Labs (MFSL) begann, seine berühmten Original Master Recordings mit Super Vinyl zu pressen.

Ever Clean Vinyl

Ein weiteres Beispiel für japanische Innovation war die Einführung von „Ever Clean Vinyl“ durch das Unternehmen Toshiba von 1958 bis 1970. Dieses spezielle Vinyl hatte eine tiefrote Farbe und reduzierte statische Aufladung, was wiederum Klick- und Knackgeräusche minimierte.

Vinyl mit Hüllen schützen!

PE-Schutzhüllen
100 Stück

  • ca. 325 mm x 325 mm
  • Stärke ca.: 0,15 mm
  • Polypropylen Kunststoff

Japanhüllen
100 Stück

  • 325 x 315 + 30 mm
  • verschließbar
  • Polypropylen Kunststoff

Single-Hüllen
100 Stück

  • ca. 187 x 187 mm
  • Stärke ca.: 0,15 mm
  • Polyethylen Kunststoff

Optische Besonderheiten: Das OBI

Ein weiteres Merkmal, das japanische Schallplatten von anderen unterscheidet, ist das „OBI“ (ausgesprochen „Oh-bee“). Dieser Begriff bedeutet „Schärpe“ und bezeichnet einen Papierstreifen, der um das Albumcover gelegt wird und Informationen über die Veröffentlichung enthält. Ursprünglich bezieht sich dieser Begriff auf das auffällige Textil, das japanische Frauen auf ihren Hüften und über ihren traditionellen Kimonos tragen. Die OBIs ermöglichten es den japanischen Labels, die Originalkunstwerke der Alben beizubehalten und gleichzeitig den japanischen Käufern Informationen in ihrer Muttersprache zu bieten. Da diese Streifen oft verloren gingen oder weggeworfen wurden, sind Alben mit einem intakten OB heute besonders wertvoll.

Seltenheit und Sammlerwert

Japanische Schallplatten sind nicht nur wegen ihrer hohen Qualität begehrt, sondern auch wegen ihrer Seltenheit. Da viele japanische Labels nur wenige hundert Exemplare einer Platte produzierten, sind diese Aufnahmen heute schwer zu finden und entsprechend wertvoll. Sammler lieben seltene Objekte, und japanische Schallplatten erfüllen dieses Kriterium perfekt.

Die Zukunft der japanischen Vinylproduktion

Die Zukunft der japanischen Vinylproduktion könnte sehr vielversprechend sein. Laut einem Artikel von NPR hat Sony nach einer 30-jährigen Pause wieder damit begonnen, Schallplatten in ihrer Fabrik in Japan zu pressen. Dies könnte bedeuten, dass wir in den kommenden Jahren neue Innovationen und hochwertige Pressungen aus Japan sehen werden.

Fazit

Japanische Schallplatten sind durchaus faszinierend und ein begehrte Sammelobjekte. Denn ihre überlegene Klangqualität, die innovativen Materialien und die sorgfältige Herstellung machen sie zu etwas ganz Besonderem. Wenn Sie ein echter Vinyl-Fan sind, lohnt es sich definitiv, nach einer japanischen Pressung Ausschau zu halten.

In unserer Ratgeber-Kategorie finden Sie mehr Wissenswertes rund um Schallplatten.


*Werbehinweis für Links: Es handelt sich um einen sog. Affiliate-Link. Wenn auf der verlinkten Website etwas eingekauft wird, erhält der Betreiber von plattenkritik.com eine Provision.