Karneval ist mehr als nur eine fünfte Jahreszeit – er ist ein Fest der Freude, Gemeinschaft und Erinnerungen. Besonders für Senioren haben alte Karnevalslieder eine besondere Bedeutung, denn sie bringen Erinnerungen an fröhliche Tage, ausgelassene Feiern und die Zeit des Zusammenhalts zurück. Ob bei Sitzungen, privaten Feiern oder in Pflegeeinrichtungen: Die Klassiker des Karnevals wecken Lebensfreude und verbinden Generationen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die beliebtesten alten Karnevalslieder vor, die bei Senioren für unvergessliche Momente sorgen.
Karnevalslieder für Senioren als Brücke zu Erinnerungen
Alte Karnevalslieder sind mehr als nur Musik – sie sind eine Verbindung zu Erinnerungen, Traditionen und unvergesslichen Momenten. Gerade für Senioren sind diese Lieder ein Schlüssel, um vergangene Zeiten wieder lebendig werden zu lassen und Freude zu verbreiten. Ob in geselliger Runde oder bei besonderen Anlässen: Die Klassiker des Karnevals gehören einfach dazu und sind ein wertvoller Schatz der deutschen Musikgeschichte.
CDs | Liederbücher |
---|---|
Karneval Anno Dazumal![]() | Kölsche Lieder![]() |
Karneval Megaparty![]() | Singe un Spille![]() |
Komm,Sing mit!-die 25 Schönsten Volkslieder![]() | Singen hält jung![]() |
Wer soll das bezahlen – Jupp Schmitz
Dieses Lied aus dem Jahr 1949 ist ein Klassiker, der vor allem in der Nachkriegszeit große Popularität erlangte. Jupp Schmitz besingt in humorvoller Weise die finanzielle Notlage vieler Menschen – ein Thema, das damals viele bewegte, aber mit einem Augenzwinkern präsentiert wurde. Der eingängige Refrain lädt zum Mitsingen ein und sorgt noch heute für heitere Stimmung. Für viele Senioren ist dieses Lied eine schöne Erinnerung an die Aufbaujahre nach dem Krieg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMehr alte Karnevalslieder:
Heidewitzka, Herr Kapitän – Karl Berbuer
“Heidewitzka, Herr Kapitän” aus dem Jahr 1936 gehört zu den bekanntesten Liedern von Karl Berbuer. Der Song erzählt humorvoll von einer Seefahrt und lädt mit seiner schwungvollen Melodie zum Mitschunkeln ein. Besonders in Köln ist dieses Lied untrennbar mit dem Karneval verbunden. Für Senioren, die den rheinischen Karneval lieben, ist dieser Titel ein Garant für ausgelassene Stimmung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAm Aschermittwoch ist alles vorbei – Jupp Schmitz
Jupp Schmitz lieferte mit “Am Aschermittwoch ist alles vorbei” einen melancholischen, aber dennoch fröhlichen Karnevalsklassiker. Der Song thematisiert das Ende des Karnevals und die Rückkehr in den Alltag – eine Stimmung, die viele Senioren noch aus ihren eigenen Karnevalserlebnissen kennen. Mit seiner eingängigen Melodie und dem nachdenklichen Text ist dieses Lied perfekt, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon. Klicken Sie auf den blauen Button, um die Produktbilder zu laden. Mit dem Laden der Produktbilder akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Amazon.
Weitere Informationen
Voltaren Schmerzgel
damit die Polonaise im Altenheim läuft!
- Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung
- Gezielte Schmerzlinderung
- Dringt tief ins Gelenk ein
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIch will keine Schokolade – Trude Herr
Mit diesem humorvollen Lied aus dem Jahr 1965 brachte Trude Herr eine freche und moderne Note in die Karnevalsmusik. Senioren erinnern sich oft noch an ihre unnachahmliche Bühnenpräsenz und den eingängigen Refrain des Songs. “Ich will keine Schokolade” ist ideal, um die Tanzfläche zu füllen oder einfach gute Laune zu verbreiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon. Klicken Sie auf den blauen Button, um die Produktbilder zu laden. Mit dem Laden der Produktbilder akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Amazon.
Weitere Informationen
Seniorenhandy ohne Vertrag
fast 7.000 Bewertungen
- SOS-Anruffunktionen
- Taschenlampe
- Tolles Geschenk für Senioren
Wir kommen alle in den Himmel – Jupp Schmitz
Ein weiterer Meilenstein von Jupp Schmitz ist “Wir kommen alle in den Himmel”, ein Lied, das Hoffnung und Freude ausdrückt. Der lebensfrohe Text spricht davon, dass am Ende die schönen Momente zählen – ein Gedanke, der bei Senioren für ein Lächeln sorgt. Die fröhliche Melodie macht diesen Song zu einem Dauerbrenner bei Karnevalsfeiern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon. Klicken Sie auf den blauen Button, um die Produktbilder zu laden. Mit dem Laden der Produktbilder akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Amazon.
Weitere Informationen
Karneval Megaparty
Die grössten Karneval Hits aller Zeiten!
- Hände zum Himmel
- Viva Colonia
- Die Karawane zieht weiter
- uvm.
Schnaps, das war sein letztes Wort – Willy Millowitsch
Willy Millowitsch brachte mit diesem Lied aus dem Jahr 1961 einen humorvollen Klassiker heraus, der bis heute für Gelächter sorgt. Die ironische Geschichte, gepaart mit einer schwungvollen Melodie, macht diesen Titel zu einem Liebling auf jeder Karnevalsparty. Für Senioren ist dieses Lied ein Stück kölsche Lebensart, das sie oft aus ihrer Jugendzeit kennen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Eingeborenen von Trizonesien – Karl Berbuer
Karl Berbuers humorvolles Lied aus dem Jahr 1948 erzählt die Geschichte der “Trizonesier”, eine Anspielung auf die Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Lied wurde schnell zum Symbol für den Neuanfang und die Lebensfreude der Nachkriegszeit. Senioren erinnern sich oft an die gesellschaftliche Aufbruchstimmung, die dieses Lied widerspiegelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKornblumenblau – Willy Schneider
Dieses Lied aus den 1930er Jahren wurde durch Willy Schneider populär und ist bis heute ein fester Bestandteil des Karnevals. Die humorvolle Geschichte über Wein und Feierfreude begeistert Generationen. Mit seiner sanften Stimme brachte Willy Schneider eine elegante Note in die Karnevalsmusik, die auch bei Senioren gut ankommt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDo laachs do dich kapott (Dat nennt mer Camping) – Karl Berbuer
Ein weiteres humorvolles Meisterwerk von Karl Berbuer, das mit witzigen Texten und eingängiger Melodie überzeugt. Dieses Lied erzählt auf charmante Weise vom rheinischen Humor und Alltag. Besonders Senioren, die den Karneval in den 50er und 60er Jahren erlebt haben, schätzen diese musikalische Zeitreise.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAm Rosenmontag bin ich geboren – Margit Sponheimer
Der Song Am Rosenmontag bin ich geboren von Margit Sponheimer ist ein echter Klassiker des Karnevals. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und avancierte schnell zu einer Hymne der Fastnachtszeit. Mit ihrer charmanten Stimme und der fröhlichen Melodie brachte Margit Sponheimer die Essenz des Karnevals auf den Punkt. Der Song ist eine Liebeserklärung an den rheinischen Frohsinn und wird auch heute noch gerne auf Sitzungen und Umzügen gespielt. Besonders in Mainz, der Heimatstadt der Sängerin, ist dieser Titel untrennbar mit der Fastnacht verbunden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKarnevalslieder für Senioren aus den 1970er Jahren
- Bläck Fööss – Drink doch eine met (1971)
- Höhner – Scheiß ejal, ob do Hohn bess oder Hahn (1974)
- Bläck Fööss – En unserem Veedel (1973)
- Höhner – Ich bin ’ne Räuber (1977)
- Bläck Fööss – Mer losse d’r Dom en Kölle (1973)
Karnevalslieder für Senioren aus den 1980er Jahren
- Bläck Fööss – Katrin (1985)
- Bläck Fööss – Bye, bye my love (1985)
Weitere interessante Listen haben wir hier zusammengestellt:
- Schallplatten Deko: Rahmen, Uhr, Wanddeko und weitere Ideen
- Deutsche blonde Sängerinnen: Liste, Infos & Videos
- Erfolgreiche deutsche Sängerinnen der 2010er Jahre
- Die schönsten Kinderlieder zum Mitsingen
- Deutsche Hardrock Bands in alphabetischer Reihenfolge
- Moderne Osterlieder: 10 schöne Songs für ein entspanntes Ostern
- Osterlieder für Kindergarten & Kita: Liste beliebter Lieder und Infos
- Mixtape-Erinnerungen: Songs, die geblieben sind
- Die besten Musik-Streaming-Dienste im Vergleich
Werbehinweis für Links: Es handelt sich um einen sog. Affiliate-Link. Wenn auf der verlinkten Website etwas eingekauft wird, erhalten wir eine Provision. Das hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Produkt bewerten.
1 Gedanke zu „Alte Karnevalslieder für Senioren: Liste und Infos“
Die Kommentare sind geschlossen.