Schallplatten 2024: Vinyl Neuerscheinungen & Rereleases

2024 verspricht für Vinyl-Liebhaber ein wahres Fest zu werden. Mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Wiederveröffentlichungen von Schallplatten in 2024 steht eine spannende Zeit bevor. In diesem fortlaufend aktualisierten Artikel schauen wir uns an, welche Musik auf Vinyl uns erwartet.
letztes Update: Juni 2024

Weiterlesen

Cupid Deluxe – Dev Hynes als Blood Orange

Dev Hynes, besser bekannt unter seinem Alias „Blood Orange“, schuf mit dem Album „Cupid Deluxe“ ein Werk, das eine faszinierende Synthese verschiedener Genres und Einflüsse darstellt. Das Album, 2013 veröffentlicht, ist ein klangliches Kaleidoskop, das von R&B über Funk bis zu Electronica reicht.

Weiterlesen

Escapade – Tim Finn

Wenn es eine Platte gibt, bei der jeder Song ein Hit geworden wäre, wenn es nur genug Menschen gehört hätten, dann ist es „Escapade“ von Tim Finn. Auf diesem Album gibt es Ohrwürmer ohne Ende. Und leider hatte er in Europa nur diesen einen kleinen Hit „Fraction Too Much Friction“. Der einzige Song, den ich nicht mag, weil es ein Reggae ist. Aber egal.

Weiterlesen

So – Peter Gabriel

so peter gabriel

Peter Gabriels Album „So“ aus dem Jahr 1986 ist eine meisterhafte Fusion aus kreativer Innovation und klanglicher Raffinesse. Das Album, das Gabriels fünfte Solo-Veröffentlichung markiert, entfaltet sich als ein kaleidoskopisches Werk, das verschiedenste Einflüsse und Stile vereint.

Weiterlesen

The Classic Christmas Album: Elvis Presley singt Weihnachtslieder

Elvis Presley - The Classic Christmas Album

Elvis Presley, zweifellos der King of Rock ’n‘ Roll, veredelt die festliche Jahreszeit mit seinem „Classic Christmas Album“. Diese Sammlung fasst einige der schönsten Weihnachtslieder von Elvis gesungen zusammen. Das Album ist eine klangliche Reise durch die zauberhafte Welt des legendären Musikers.

Weiterlesen

At the Speed of Sound – Wings

Wings At the Speed of Sound

Ein Jahr vor der Veröffentlichung von „At the Speed of Sound“ hatte ich angefangen, sämtliche Platten der Beatles zu sammeln. Leider fehlte mir hierzu das nötige Taschengeld, also musste ich mir eine andere Lösung einfallen lassen. Ein Radiorecorder musste her, denn nur so konnte man für wenig Geld Musik von einer Schallplatte auf eine Kompaktkassette kopieren. Bei Radio Tolksdorf stand eines Tages genau so ein Gerät im Schaufenster und genau das wünschte ich mir zu meinem fünfzehnten Geburtstag. Es handelte sich hierbei um ein SABA RCR 364, hiermit konnte man einerseits UKW-Radio hören, andererseits aber auch entweder vom Radio auf Kassette aufnehmen oder einfach nur bereits bespielte Kassetten anhören. Auch wenn der Vergleich ziemlich schräg klingt: So ein Radiorecorder hatte damals etwa die Bedeutung wie heute ein iPhone von Apple.

Weiterlesen

The Beatles – 1962 – 1966 (Rotes Album)

1962 - 1966 (Rotes Album)

Bei denen, die hier eine Besprechung oder eine kritische Abhandlung über die Musik von „1962 – 1966 (Rotes Album)“ erwarten, möchte mich vorab entschuldigen. Kritische Besprechungen des roten und auch des blauen Albums gibt es zu Tausenden im Netz. Wer sucht, der findet unten eine kurze Bewertung der überarbeiteten und hinzugefügten Songs des Roten Albums 2023. Nachstehend schreibe ich darüber, was ich alles mit diesem Album erlebt habe. Während für den „Rolling Stone“ der Rock’n Roll mit Elvis begann, ging es bei mir mit diesem Album los.

Weiterlesen

Irgendwo in Deutschland – Wolf Maahn

„Der Keyboarder wohnt bei mir im Haus“, erzählte mir mein bester Freund. Leider ist das in Köln und das ist ja für einen Düsseldorfer die verbotene Stadt, also kann ich da nicht hin. Nein, Spaß. Ich habe sogar Verwandte in Köln, bei der kurzen Entfernung kein Wunder. Wolf Maahn ist eigentlich Berliner, wuchs in München auf und hatte seine ersten Erfolge mit der Food Band aus Köln. Er kommt also irgendwie aus Deutschland.

Weiterlesen

Die besten deutschsprachigen Alben

Neben der Musik ist es immer auch der Text, der den Song schlimmstenfalls nur assoziiert, bestenfalls illustriert. Damit meine ich, das der Text immer auch Bilder im Kopf erzeugt, mit denen man sich identifizieren kann. Und das die Wörter so stark sind, dass sie die Musik aushebelt und für sich alleine stehen können. Hier sind die aus meiner Sicht besten deutschsprachigen Alben. Auch die Musik ist nicht zu verachten und steht dabei gleichberechtigt neben den Texten. Und Udo Lindenberg fehlt absichtlich, der ist doch Schuld daran, dass die nachstehend genannten überhaupt Platten produziert haben.

Weiterlesen